Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Zeit der Umwälzungen - S. 4

1909 - Leipzig : Hirt
4. Haus im Zopfstil. In den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts verloren die Schnrkel des Rokoko ihre Beliebtheit, und in scharfem Gegen-sah dazu wurden mglichst einfache, gerade Formen angewandt. Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts bezeichnete man den steifen, nchternen Stil ohne Abwechslung als Zopfstil, opire Mpmcflhniilj js /onjjric 5. Haus im Empirestil. Nicht lange konnte sich der Zopfstil behaupten. Bald suchte man in der Baukunst wieder Anschlu an das Altertum, wie der flache Giebel und die Wandpfeiler auf unserm Bilde zeigen. Dieser Stil herrschte zur Zeit des ersten franzsischen Kaiserreichs; daher die Bezeichnung Empirestil". "ficuronclf, 0, . I ,W. I <.,V , r.,r v-nz-Oa I

2. Die Zeit der Umwälzungen - S. 9

1909 - Leipzig : Hirt
19 er zo 13. In einer Crefelder Seidenappretur. In den Fabriken ist der Handbetrieb im Verlaufe des 19. Jahrhunderts der Dampfkraft vllig gemidjen. Wie die Rohstoffe in besondern Fabriken durch Maschinen zu Gespinsten, in andern die Gespinste zu Geweben verarbeitet werden, so erfolgt auch die Appretur der Gewebe (ihre Herrichtung fr den Gebrauch durch Reinigen, Walken, Pressen, Frben usro.) jetzt meist in besondern Anstalten und wird in Fachschulen gelehrt.

3. Die Zeit der Umwälzungen - S. 10

1909 - Leipzig : Hirt
10 Landwirtschaft. %W, 14.Pflgender Bauer. Unser Bild zeigt einen alten, schwerflligen Pflug, der nur mhsam in geringe Tiefen einbringen kann. Ersetzt wurden diese hlzernen Pflge durch eiserne, die leichter zu handhaben sind und bessere Resultate geben. Bei greren Feldern und solchen, die tieferm Pflgen Schwierigkeiten bereiten, verwendet man jetzt Dampfpflge (f. das Bild gegenber). 15. Dreschen. Nach der Ernte, zum Teil erst im Winter, wird das Getreide auf der Tenne ausgedroschen. Mehr und mehr aber weicht das Dreschen mit der Hand dem Dreschen durch Maschinenkrast. Auf die Arbeit der Hnde ist vorzugsweise der kleine Besitzer angewiesen.

4. Die Zeit der Umwälzungen - S. 2

1909 - Leipzig : Hirt
2. Plan von Leipzig im Jahre 1665. Mach einem Stich von I. Frenze!.) Klar veranschaulicht das Bild, wie die Städte in frherer Zeit durch Mauer, Wallgraben und Vorwerke eingeschnrt und so am Wachstum behindert waren. Als sie im 18. Jahrhundert fr die vermehrte Einwohnerzahl zu eng wurden, schleifte man in den meisten Stdten die alten Festungsmauern und Wlle, die keinen Zweck mehr hatten, warf die Grben zu und gewann dadurch Platz fr Promenaden und neue Straen. So begann in Leipzig die Niederlegung der Festungs-werke im Jahre 1784, und die Stadt dehnte sich zunchst in der Richtung der von ihr ausgehenden Handelswege aus. Jetzt sind in den meisten deutschen Grostdten, wie auch in Leipzig, drei Bestandteile zu unterscheiden: die alte, innere Stadt, die Vorstdte und die einverleibten Vororte. Wh-rend das Innere vielfach un-regelmig und altertmlich ist, hat fr die Anlage der neuen Stadtteile meist das Schach-brett als Muster gedient.

5. Die Zeit der Umwälzungen - S. 5

1909 - Leipzig : Hirt
6. Moderne Renaissance. Auf die Herrschaft des Empire folgt eine Zeit des Schwankens. Die verschiedensten lteren Baustile wurden nach-geahmt. Am meisten ging man in stdtischen Bauten auf die Renaissance des l. Jahrhunderts zurck, ohne da sich aus dieser zweiten Renaissance ein einheitlicher, allgemein gltiger Stil gebildet htte. I j & 7. Eisenbau. Einzelne grere Bauteile aus Eisen, wie Sulen und Trger, kommen schon um 1700 vor. Als Hauptmaterial aber wurde das Eisen erst in der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts zu Gebuden benutzt, besonders zu solchen, in denen weite Rume erforderlich sind. Es bertrifft Holz und Stein an Festigkeit und kann leichter in beliebige Formen gebracht werden. <5> Ot

6. Die Zeit der Umwälzungen - S. 8

1909 - Leipzig : Hirt
8 Industrie. 10. Webstuhl mit Fubetrieb. Die Webkunst hatte in gypten schon etwa im Jahre 2000 v. Chr. eine hohe Entwicklungsstufe erreicht. der Griechenland und Italien verbreitete sie sich nach dem brigen Europa. Der Weber wirst das Schiffchen, in dem sich die Spule mit den Querfden befindet, nach rechts und links zwischen den Lngsfden hindurch, die er mittels Fuantriebs wechselweise ffnet und schliet. Den einfachen Webstuhl verdrngt allmhlich der moderne Maschinenbetrieb. 11. Spinnrad. 12. Spitzenklppeln. Auf dem Spinnrade wuten unsere geschickten Urgromtter einen Faden herzustellen, dessen Feinheit und Gleichmigkeit von der Spinnmaschine kaum erreicht wird. Aber die sparsam arbeitende Klpplerin des Schsischen Erzgebirges, wo das Klppeln seit dem 16. Jahrhundert heimisch ist, gibt doch dem billigen Maschinenfaden den Vorzug.

7. Die Zeit der Umwälzungen - S. 11

1909 - Leipzig : Hirt
16. Schsische Kulturebene zwischen Halle a. G.unb Cthen. Das Bild veranschaulicht, wie die moderne Technik es verstanden hat, auch in der Arbeits-weise des Landwirts eine Umwlzung hervorzurufen. Die Schollen der cker, deren Ernte vor dem Diemen rechts mit einer Dampfdreschmaschine gedroschen wird, werden von den vier Scharen des Dampfpfluges tief umgebrochen. Links an der Bahn frdert eins der zahlreichen Bergwerke Braunkohle zutage, während weiter rechts im Hintergrnde die Schornsteine einer Zuckerfabrik emporragen.

8. Die Zeit der Umwälzungen - S. 12

1909 - Leipzig : Hirt
12 Trachtenbilder. 17 18 19 20 Trachten aus der Zeit der Trachten aus der Zeit der Franzsischen Revolution. Freiheitskriege. 17. Frauentracht mit Falbelbestzen an Haube, Brusttuch, Jacke und Rock. 18. Jncroyable. Halsbinde, die das Kinn mit verdeckt, Frack und Weste mit breiten Aufschlgen, ganz enganliegendes Beinkleid, derber Knotenstock, langes, offengetragenes Haar. 19. Empirekleid mit kurzer Taille und griechischer Frisur. 20. Mnnertracht mit enganliegender kurzer Kniehose und Frack. 21 22 23 24 Trachten aus der Zeit der Trachten aus der Biedermeierzeit" Freiheitskriege. (gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts). 21. Mnnertracht. Hoher Hut (Zylinder). Kragenmantel. Stulpenstiefel. 22. Ltzower Jger. (Bis unter das Ohr reichender Stehkragen.) 23. Frauentracht. 24. Mnnertracht. W8r-6ckert-fntms fr Internationale Schulbuchtor sr hung Br Unsen iweiy Scnulbuchpmmiotheil

9. Die Zeit der Umwälzungen - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Stdtewesen. 1 1. Das innere Weiturmtor zu Straburg im Elsa, von auen gesehen. Das teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadttor zeigt einen hohen gotischen Durchfahrts-bogen, darber eine Schiescharte, die ein fr den Wchter bestimmter Erker berragt. Das Tor war durch Mauern und jetzt als Spazierwege dienende Gnge mit anderen, weiter auerhalb gelegenen Toren verbunden. Bis in das 19. Jahrhundert wurden die Tore jeden Abend geschlossen und morgens bei Tagesanbruch wieder geffnet. Beide Zeitpunkte wurden durch das Luten der Hauptkirchenglocken bekannt gemacht. An jedem Tor befanden sich ein Wchter und meist auch einige Sldner, die auf unntzes Gesindel und Zigeuner zu achten hatten. Alle fremden Personen wurden angehalten und nach Namen, Zweck und Ziel ihrer Reise befragt. Waren prfte man genau wegen etwa darauf lastender Abgaben. Der Stadtzoll auf Fleisch, Wein, Bier und andere Waren hat sich in manchen Orten bis auf unsere Tage erhalten. Geschichtsanhang Iv. 1

10. Die Zeit der Umwälzungen - S. 6

1909 - Leipzig : Hirt
3&\U- r Ol _4- 8. Zimmer im Zopfstil. Gerade Linien herrschen vor (vgl. Bild 4). Die blumigen Arabesken mit den Amoretten nhern sich mehr der Natur als die Ver-zierungen des Rokoko. Am meisten tritt der Unterschied in den Mbeln hervor, die vom Rokvko nur die Zierlichkeit, nicht aber die Formen beibehalten haben. 60 a<
   bis 10 von 1123 weiter»  »»
1123 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1123 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 24
1 80
2 11
3 95
4 59
5 73
6 32
7 98
8 32
9 275
10 24
11 6
12 9
13 37
14 11
15 30
16 97
17 38
18 247
19 41
20 9
21 14
22 18
23 7
24 143
25 2
26 17
27 15
28 20
29 40
30 14
31 2
32 6
33 24
34 13
35 2
36 34
37 43
38 270
39 9
40 13
41 39
42 13
43 46
44 65
45 76
46 12
47 49
48 15
49 61

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 49
1 32
2 16
3 53
4 57
5 59
6 42
7 5
8 3
9 46
10 33
11 67
12 49
13 266
14 7
15 15
16 49
17 38
18 23
19 28
20 4
21 162
22 21
23 20
24 69
25 15
26 19
27 25
28 124
29 8
30 8
31 3
32 26
33 25
34 5
35 29
36 9
37 14
38 55
39 21
40 19
41 10
42 25
43 45
44 8
45 45
46 50
47 19
48 81
49 112
50 54
51 7
52 4
53 22
54 66
55 15
56 7
57 16
58 14
59 23
60 6
61 44
62 44
63 3
64 30
65 15
66 61
67 2
68 20
69 12
70 329
71 58
72 27
73 14
74 5
75 90
76 173
77 83
78 5
79 20
80 20
81 3
82 61
83 14
84 12
85 6
86 3
87 43
88 5
89 7
90 8
91 132
92 73
93 94
94 11
95 21
96 8
97 31
98 9
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 200
1 13
2 2
3 15
4 0
5 3
6 168
7 3
8 5
9 4
10 10
11 23
12 41
13 22
14 63
15 2
16 0
17 1
18 11
19 10
20 14
21 1
22 3
23 4
24 19
25 101
26 2
27 4
28 25
29 49
30 6
31 9
32 176
33 21
34 90
35 12
36 20
37 2
38 5
39 5
40 0
41 0
42 3
43 29
44 5
45 10
46 9
47 34
48 5
49 0
50 26
51 19
52 27
53 12
54 23
55 4
56 10
57 2
58 10
59 19
60 7
61 19
62 9
63 1
64 4
65 9
66 15
67 1
68 25
69 0
70 15
71 7
72 13
73 0
74 6
75 14
76 13
77 4
78 21
79 8
80 5
81 80
82 19
83 29
84 7
85 6
86 43
87 16
88 0
89 21
90 68
91 44
92 9
93 5
94 6
95 169
96 23
97 3
98 1
99 9
100 14
101 19
102 13
103 2
104 24
105 109
106 10
107 18
108 5
109 22
110 10
111 12
112 41
113 9
114 3
115 113
116 4
117 7
118 5
119 74
120 6
121 20
122 37
123 57
124 18
125 39
126 4
127 7
128 0
129 66
130 13
131 35
132 5
133 75
134 8
135 25
136 47
137 21
138 8
139 30
140 5
141 2
142 66
143 7
144 3
145 19
146 4
147 14
148 3
149 6
150 1
151 12
152 25
153 13
154 11
155 7
156 16
157 35
158 4
159 13
160 46
161 5
162 0
163 6
164 4
165 14
166 10
167 12
168 35
169 49
170 10
171 10
172 24
173 19
174 1
175 4
176 7
177 7
178 15
179 12
180 6
181 6
182 3
183 52
184 8
185 12
186 11
187 2
188 24
189 4
190 2
191 7
192 5
193 22
194 9
195 15
196 20
197 4
198 1
199 76